Wussten Sie schon...
- Heiligabend in Gemeinschaft
- Alle Jahre wieder ...
- Internet ab 50+: Neue Kurse starten!
- Marienfelder Tortenträume: 6. Torten- und Kuchenwettbewerb 2017
- Willkommensfest für die neu dazu gezogen Bewohner/innen des Tirschenreuther Ring 8/8a
- Projekte 2016 und 2017 ohne Fördermittel – ehrenamtlich organisierte Projekte, mit Unterstützung des Quartiersbüros W40
Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" gestartet – jetzt kostenfreies rund-um-die-Uhr-Beratungsangebot
Gewalt gegen Frauen gehört in Deutschland leider zum Alltag. 40 Prozent sind schon einmal Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden. 25 Prozent haben mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Lebenspartner erlitten. 13 Prozent wurden Opfer von sexueller Gewalt.
Obwohl eine Mehrzahl der Frauen weiß, dass es Beratungs- und Hilfsangebote für sie gibt, wenden sich nur wenige an eine solche Institution. An dieser Stelle setzt das neue und bundesweit einmalige Hilfetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit seinem Rund-um-die-Uhr-Angebot an.
Unter der kostenlosen Telefonnummer
08000 116 016
ist das Hilfetelefon ab sofort erreichbar.
Kompetente Ansprechpartnerinnen stehen betroffenen Frauen bei allen Fragen zur Seite. Auf Wunsch werden Hilfesuchende an Unterstützungseinrichtungen vor Ort weitervermittelt. Das Hilfetelefon berät zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Neben den betroffenen Frauen können sich auch Angehörige, Freunde und andere Menschen aus dem sozialen Umfeld sowie Fachkräfte an das Hilfetelefon wenden.
Als ortsunabhängige und bei Bedarf mehrsprachige 24-Stunden-Beratung schließt das neue Angebot die Lücke im Netzwerk der Unterstützungseinrichtungen. Frauen finden mit dem Hilfetelefon leichter den Weg zu den ausdifferenzierten und qualifizierten Beratungs- und Schutzeinrichtungen vor Ort. Auf www.hilfetelefon.de können Frauen auch über eine gesicherte, anonyme und barrierefreie Online-Verbindung Kontakt zu den Beraterinnen aufnehmen. Über die Website gibt es auch einen Zugang zu einer Gebärdendolmetschung.
Außerdem finden Sie auf www.hilfetelefon.de neben weiteren Informationen zahlreiche Materialien für die Fach- und Öffentlichkeitsarbeit, die von Organisationen, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern heruntergeladen oder bestellt werden können.